Wenig beachtete Aspekte im ökologisch orientierten Chemie- und Biologie-Unterricht
Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Volker Wiskamp, Madiha Atiq, Polina Campos Tumanova, Kristina Masalimow
Wenn wir im Chemie- und Biologieunterricht über Ökologie sprechen, stehen meistens naturwissenschaftliche und technische Aspekte im Vordergrund. Um die ökologischen Probleme unserer Zeit aber in ihrer ganzen Tragweite zu verstehen, müssen noch weitere Fragen geklärt werden, z.B.: Welche Dienstleistungen erbringen Ökosysteme für uns Menschen? Warum tun wir so wenig gegen den Klimawandel, obwohl wir so viel darüber wissen? Welchen Schaden verursacht die Umweltkriminalität? Kann Klimagerechtigkeit juristisch eingeklagt werden? Im Folgenden fassen wir die Diskussionen aus einem Ökoseminar im Wintersemester 2021/2022 zusammen.
Ökosystemdienstleistungen,
Öko-Psychologie, Umweltkriminalität
und Klima-Justiz
Rationalität und Emotionalität – Warum wissenschaftliche Bilder al- leine keine Verhaltensänderungen bewirken (Abb.: The Psychology of Climate Change Communication:
Übersetzen Sie wissenschaftliche Daten in konkrete Erfahrungen. – Center for Research on Environmental Decisions, Columbia University, New York 2009; I. Webster, http://guide.cred.columbia.edu/guide/sec3.html).
© 2022 Rolf Kickuth zurück zur Startseite