Teil 2: Oxidation, Reduktion, Redox-Reaktionen

Autor: Prof. Dr. Alfred Flint. 

Co-Autorinnen und -Autoren: Dr. Gabriele Lange, Dr. Babette Freiheit, Dr. Julia ­Michaelis, Dr. Christiane Collin, Dr. Marco Rossow, Dr. Katja Anscheit, Dr. Tom Wagner, Dr. Juliane Wagner, Dr. Tom Kempke, André Reinke.

Chemie fürs Leben

Der vorliegende Text ist Baustein eines Buchs für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I. Mit dem Buch wird der Versuch unternommen, sowohl ein Lehrbuch mit einem durchgängigen Konzept für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I zu verfassen. Es soll aber auch ein Lernbuch sein, mit dem Lernende chemische Erkenntnisse wiederholen, nacharbeiten oder sich auch selbstständig neu aneignen können. Weitere Kapitel erscheinen in den kommenden Ausgaben der CLB. Schließlich wird daraus ein Buch entstehen.


Der naturwissenschaftliche Unterricht wurde lange Zeit despektierlich durch den satirischen Ausdruck beschrieben: „Physik ist das, was nie gelingt, und Chemie das, was immer stinkt.“ Der negative Beigeschmack des Begriffs Chemie wird heute durch die Massenmedien fortgeschrieben, die häufig verkürzt schadensbezogene Aspekte der Chemie hervorheben, getreu dem Motto: Bad news are good news. 

Kein Wunder, dass dann Fragen wie diese hier aufkommen:

• Chemie ist schlecht, Bio ist gut, oder?

• Waschmittel ohne Chemie, ist das gut? Gibt es das überhaupt?

• Ohne Chemie keine Medikamente?

• Sind Düngemittel „Chemie“?

• Was hat Pharmazie mit Chemie zu tun?

• Wer macht eigentlich Lippenstifte?

• Woher kommt das Benzin für unsere Autos?

• Was hat Chemie mit Windkraft zu tun?


Der menschliche Körper verfügt über eine Vielzahl von Biosensoren. Die wichtigsten kennen wir als „Sinne“. Auf chemische Substanzen reagieren dabei der Geruchs- und Geschmackssinn. Säuren spielen in vielen Bereichen unseres Lebens eine bedeutende Rolle. Letzterer lässt uns unter anderem zwischen „süß“ und „sauer“ unterscheiden. Schon diese Einrichtung der belebten Natur lässt darauf schließen: Säuren spielen in unserem Leben eine bedeutende Rolle, und zwar in vielen Bereichen.

Mit dem mit Rotkohlsaft gefärbten Filterpapier kannst Du zu Hause Stoffe finden, die die Eigenschaft „basisch“ bzw. „alkalisch“ haben. (Foto: A. Flint).

© 2024 Rolf Kickuth zurück zur Startseite