Teil 2: Oxidation, Reduktion, Redox-Reaktionen

Autor: Prof. Dr. Alfred Flint. 

Co-Autorinnen und -Autoren: Dr. Gabriele Lange, Dr. Babette Freiheit, Dr. Julia ­Michaelis, Dr. Christiane Collin, Dr. Marco Rossow, Dr. Katja Anscheit, Dr. Tom Wagner, Dr. Juliane Wagner, Dr. Tom Kempke, André Reinke.

Chemie fürs Leben

Der vorliegende Text ist Baustein eines Buchs für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I. Mit dem Buch wird der Versuch unternommen, sowohl ein Lehrbuch mit einem durchgängigen Konzept für den Chemieunterricht in der Sekundarstufe I zu verfassen. Es soll aber auch ein Lernbuch sein, mit dem Lernende chemische Erkenntnisse wiederholen, nacharbeiten oder sich auch selbstständig neu aneignen können. Weitere Kapitel erscheinen in den kommenden Ausgaben der CLB. Schließlich wird daraus ein Buch entstehen.


Der naturwissenschaftliche Unterricht wurde lange Zeit despektierlich durch den satirischen Ausdruck beschrieben: „Physik ist das, was nie gelingt, und Chemie das, was immer stinkt.“ Der negative Beigeschmack des Begriffs Chemie wird heute durch die Massenmedien fortgeschrieben, die häufig verkürzt schadensbezogene Aspekte der Chemie hervorheben, getreu dem Motto: Bad news are good news. 

Kein Wunder, dass dann Fragen wie diese hier aufkommen:

• Chemie ist schlecht, Bio ist gut, oder?

• Waschmittel ohne Chemie, ist das gut? Gibt es das überhaupt?

• Ohne Chemie keine Medikamente?

• Sind Düngemittel „Chemie“?

• Was hat Pharmazie mit Chemie zu tun?

• Wer macht eigentlich Lippenstifte?

• Woher kommt das Benzin für unsere Autos?

• Was hat Chemie mit Windkraft zu tun?


Seit Urzeiten sind Menschen vom Feuer fasziniert. Seine Beherrschung gilt als einer der wichtigsten Schritte der Menschwerdung. Die ältesten, von mit Sicherheit von Menschen angelegten Feuerstellen befinden sich in einer Höhle in Südafrika; sie sind rund eine Million Jahre alt. Andere, noch umstrittene Feuerstellen-Funde sind sogar zwei bis vier Millionen Jahre alt. Feuer lieferte den Frühmenschen Wärme und Licht; es bot Schutz vor Raubtieren. Seine Flammen symbolisieren eine übernatürliche Erscheinung, haben eine mystische Wirkung. Teil 2 von „Chemie fürs Leben“ entzaubert die Vorgänge rund um Verbrennungserscheinungen, Oxidationen und Reduktionen – auch wenn Experimenten damit weiterhin eine hohe Anziehungskraft bleibt.

Bei einer Wunderkerze sprühen Funken.(Foto: A. Flint).

© 2024 Rolf Kickuth zurück zur Startseite