Dr. Mechthild Kässer
Immer wieder lassen Berichte über spektakuläre Wunderheilungen aufhorchen: Demnach sind innerhalb von Tagen lebensbedrohliche Infektionen der Lunge verschwunden, haben sich infizierte Wunden, die einfach nicht abheilen wollten, in kürzester Zeit geschlossen. Das Geheimnis dahinter sind Phagen, Viren, die Bakterien befallen und abtöten. Die Antibiotika-Krise hat das Interesse an der über hundert Jahre alten und im Westen fast vergessenen Phagenbehandlung neu belebt. Die Hinwendung zum medizinischen Einsatz von Phagen ruft auch in Erinnerung, wie wichtig diese winzigen und einfach gebauten biologischen Einheiten der Natur für die Entwicklung der Molekularbiologie und Gentechnik waren und bis heute sind.
Noch bis September 2027 läuft das DFG-Programm “New Concepts in Prokaryotic Virus-host Interactions – From Single Cells to Microbial Communities” (SPP 2330), eine Plattform für die ‘Phage Biology Community’. Unterstützt werden derzeit 21 Projekte. Das Bild zeigt ein Strukturmodell de Bakteriophagen T4 in atomarer Auflösung, erstellt mit dem Programm UCSF Chimera aus einzelnen PDB- und Kryo-EM-Dateien. Die Struktur ist maßstabsgetreu (Abb.: Wiki / Dr. Victor Padilla-Sanchez CC BY-SA 4.0; siehe dazu auch das Titelbild dieser CLB).
© 2025 Rolf Kickuth zurück zur Startseite